Lions Clubs International (LCI) wurde am 7. Juni 1917 vor dem Hintergrund des ersten Weltkrieges von dem Kaufmann Melvin Jones in Chicago gegründet. Aus den schon damals sehr zahlreichen sozial engagierten Clubs sollte eine internationale Organisation entstehen.
Sein Motte war „We serve - Wir dienen“. Unter dem Namen "Lions" sollten weltweit notleidende Menschen unterstützt werden. Anstatt vielfacher Aktivitäten verschiedener kleiner sogenannter "Serviceclubs" sollten die Kräfte in einer großen Orgnisation gebündelt werden. Bereits in den 20er-Jahren wurden weitere Clubs in Kanada, Mexiko, Südamerika und China gegründet.
Am 5. Dezember 1951 wurde der erste deutsche Lions Club in Düsseldorf gegründet.
Mittlerweile gibt es in 186 Ländern der Erde 45000 Lions Clubs mit mehr als 1,4 Millionen Mitgliedern. In Deutschland gehören 40000 Männer und Frauen den 1200 Lions Clubs an. Seit der Wiedervereinigung wurden in den neuen Bundesländern rund 200 Clubs gegründet denen ca. 5000 Mitgleider angehören.
Ethische Grundsätze
„We
serve.“ – Unter diesem Motto steht all unser Handeln, alle Projekte sind diesem großen Ziel verpflichtet. Zugleich haben wir einen hohen ethischen Anspruch an unsere Mitglieder, der sich sehr klar in
unseren Grundsätzen widerspiegelt.
Warum das nach unserer Auffassung so sein soll? – Weil unseres Erachtens Menschen dann am besten uneigennützig und vorbehaltlos helfen können, wenn sie aus einer gesicherten Lebensstellung heraus den fairen Umgang mit ihren Geschäftspartnern sowie das freundschaftliche, aufrichtige Miteinander im Alltag pflegen und sich zugleich den Grundsätzen der demokratischen Staatsform verpflichtet fühlen:
„Ich werde das Ansehen meines Berufsstandes in meinem persönlichen aktiven Handeln fördern und so beachten, dass ich mit Recht in dem
Ruf stehe, etwas geleistet zu haben.
Ich will dabei erfolgreich sein und mich um den mir zustehenden angemessenen Gewinn bemühen. Dieses Ziel werde ich jedoch nicht zu
Lasten meiner Selbstachtung durch Wahrnehmen eines unlauteren Vorteils oder fragwürdiger Handlungen
anstreben.
Ich werde um des eigenen Vorteils willen nicht die Existenz eines anderen gefährden. Meinen
Geschäftspartnern gegenüber will ich loyal sein und mir selbst treu bleiben. Wann immer ein Zweifel an der Korrektheit und moralischen Integrität meiner Einstellung oder meines Verhaltens gegenüber
meinen Mitmenschen entsteht, werde ich mich selbstkritisch prüfen.Ich betrachte die Freundschaft als Ziel, nicht als Mittel zum Zweck. Ich bin mir bewusst,
dass wahre Freundschaft nicht erwiesener Dienste wegen besteht. Sie fordert nichts, nimmt jedoch Freundschaftsdienste im selben Geiste an, in dem sie geleistet wurden.
Ich werde mir stets meiner Verpflichtungen als Staatsbürger gegenüber meinem Land und der Gesellschaft bewusst bleiben und in Wort und
Tat loyal zu ihnen stehen. Im Rahmen meiner Möglichkeiten werde ich sie mit persönlichem Engagement und finanziellen Mitteln bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen.
Ich werde meinen Mitmenschen helfen, indem ich den Unglücklichen mit Trost, den Schwachen mit Tatkraft und den Bedürftigen mit meinen
wirtschaftlichen Mitteln beistehe.
Ich werde behutsam sein mit meiner Kritik und freigebig mit meinem Lob, ich will mich bemühen, aufzubauen und nicht zu
verletzen.“
Neufassung vom März 2003
Daten & Fakten
Eine große Organisation benötigt eine gut funktionierende
Struktur
Statistische Informationen – Clubs & Mitglieder (Stand: Juli 2009)
Lions Clubs International (gegr. 1917 in den
USA)
Weltweit: 45.321 Clubs mit fast 1,4 Millionen Mitglieder vertreten in 202 Ländern
Europa: 9.558 Clubs mit 271.427 Mitgliedern
Deutschland: 1.419 Clubs (davon 80 Damen-Clubs und 382 gemischte Clubs) mit 47.735 Mitgliedern
Mehr über die Lionsorganisation erfahren Sie unter nachstehenden
Links.