Bericht vom 12. Lions-Benfefiz-Golfturnier siehe Pressespiegel (Foto U.Faulhaber)
Freitag, 07.09.2018 10 Uhr Karlshäuser Hof / Golfclub Pforzheim
„Selber schuld!“ oder „Wie kann man sich denn heute noch mit HIV infizieren?“ – solche Sprüche hören HIV-positive Menschen immer wieder. In der Öffentlichkeit wird
kaum darüber geredet: Aids ist auch in 2018 in vielen Köpfen noch ein Tabu-Thema. Und noch immer wissen viele Menschen nicht, dass mittlerweile dank einer verbesserten medizinischen Versorgungslage
ein weitgehend normales Leben mit HIV möglich ist. Viele haben aus Unkenntnis Ängste und wissen nicht, dass HIV im normalen Umgang von Menschen im Beruf, im Alltag und in der Freizeit nicht
übertragen wird.
Ein gesellschaftskritisches Thema, dem sich der Lions Club Wimsheim/Heckengäu – Förderverein in diesem Jahr angenommen hat.
Zugegebenerweise, ein Thema das innerhalb des Clubs schon sehr häufig angesprochen und diskutiert wurde. Jetzt allerdings wurden „Nägel mit Köpfen“ gemacht.
Das am Freitag auf der Golfanlage Karlshäuser Hof beim Golfclub Pforzheim startende 12. Lions-Benefiz-Golfturnier steht ganz im Zeichen der Aids-Hilfe Pforzheim e.V. und der Bergwacht
Schwarzwald Ortsgruppe Pforzheim.
Der jährliche Gesamtaufwand der Bergwacht Schwarzwald beläuft sich auf rund 1,6 Millionen Euro. Öffentliche Fördermittel und Benutzungsentgelte für Rettungseinsätze decken diesen großen finanziellen
Aufwand jedoch nur begrenzt. Um weiterhin professionell helfen und das breite Aufgabenspektrum bewältigen zu können, geht ein Teil des Erlöses daher an die Bergwacht.
Um sich über die Arbeit der Pforzheimer Beratungsstelle ein umfassendes Bild zu verschaffen, ließen sich Clubmitglieder des Lions Club von der Leiterin der
Beratungsstelle, Claudia Jancura ausführlich informieren. Schlussendlich fällt die Entscheidung am Ende leicht, die Arbeit der Aids-Hilfe finanziell zu unterstützen. Gerade aber auch deshalb, weil
öffentliche Mittel immer weiter gekürzt werden.
Zudem will der Club mit dazu beitragen, dass der Diskriminierung und Benachteiligung von an HIV-positive erkrankten Menschen entgegen gewirkt wird.
Gründe für die Diskriminierung sind heute meist unbegründete Ängste vor einer HIV-Übertragung, oft aber auch Vorbehalte, da HIV häufig mit Homosexualität, negativ bewertetem Sexualverhalten und Drogenkonsum in Verbindung gebracht wird. Menschen mit HIV erleben deswegen auch immer wieder Schuldzuweisungen und Abwertung, auch im Familien- und Freundeskreis, etwa durch „dumme Sprüche“ wie „Das muss doch heute niemandem mehr passieren“ oder „Selbst schuld, wenn man so lebt wie du“.
Die chronische Hepatitis C verläuft oftmals unerkannt, sodass viele Menschen gar nicht wissen, dass sie infiziert sind. Dabei ist es überaus wichtig, dass diese
Krankheit frühzeitig erkannt wird. Denn nur bei circa 10-20 Prozent der Infizierten verläuft eine Hepatitis C Infektion mild und heilt nach der akuten Krankheitsphase ohne bleibende Schäden aus.
Circa 80 -90 Prozent der Infektionen nehmen jedoch einen chronischen Verlauf. Sie können langfristig zu Leberschäden, wie Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Dementsprechend kann nur durch einen
frühzeitigen Test in Verbindung mit geeigneten Therapiemaßnahmen die fortschreitende Schädigung der Leber verhindert werden. Mit einem einfachen Bluttest lässt sich feststellen, ob eine Hepatitis C -
Infektion vorliegt oder nicht. Und genau diese sollen aus dem Erlös des Benefiz-Golfturnier des Lions Club Wimsheim – Förderverein finanziert werden.
Weiterführende Infomationen: <Aids-Hilfe-Pforzheim> <Bergwacht Schwarzwald OG Pforzheim>